J U T T A M A R I A
B Ö H N E R T
B Ö H N E R T
Kammermusik Festival Nürnberg 2016
September 11, 2016
In Nürnberg wird die Kammermusik gefeiert
Festival heißt ab dem nächsten Jahr "Bridging Arts" - 16.09.2016
Nürnberger Nachrichten - Jens Voskamp
Tiefe Emotionalität
" ... Sopranistin Jutta Böhnert, die gleich an drei Abenden im Einsatz ist. Bevor sie Robert Schumanns „Mignon“-Lieder zum Besten gibt (kongenial von Andrew West begleitet), fasst sie den Inhalt kurz zusammen. Musiker, besonders Sänger, lieben solche verbalen Einlagen eigentlich nicht. Aber sie schaffen Nähe zu den Zuhörern, was den Machern des Festivals sehr wichtig ist. „Unser Publikum ist dankbar dafür“, betont Dorle Messerer-Schmid vom Organisationsteam."
Entdeckungen und Raritäten
Einen Abend später gestaltet Böhnert mit viel Aplomp und großer Sängerinnenerfahrung das selten zu hörende, hochromantisch verdichtete „Chanson perpétuelle“ von Ernest Chausson. Raritätenpflege, noch so ein Spezialgebiet des Festivals. Das will in diesem Jahr dem Gefühl der Verlassenheit nachspüren. Heimweh und Sehnsucht gehören dazu. Da kann die Klangwelt einiges beisteuern. Und immer ist die Musik nur Ausgangspunkt für den brückenschlagenden Verbindungsblick auf die anderen Kunstsparten — sei es die Literatur, der Tanz oder die Bildende Kunst.

A Child of Our Time - KKL Luzern
June 06, 2016
Michael Tippetts «A Child of Our Time»
Das Schöne ist des Mitleids Anfang
Neue Zürcher Zeitung
von Felix Michel 7.6.2016, 18:00 Uhr
Mit Michael Tippetts «A Child of Our Time» verabschiedete sich Musikdirektor Howard Arman vom Luzerner Theater: Das Oratorium zeigte, wie provokant, ja empörend Pazifismus und Schönheit sein können.
Sopranistin Jutta Maria Böhnert gestaltet ihr Solo mit wunderbar lebendiger Tongestaltung und geschmackssicheren Portamenti.

Hymnen an Die Nacht - Luzern
Mond fieberte mit Orchester mit
Neue Luzerner Zeitung
"Zu hören war Richard Strauss' Orchesterlied Cäcilie, das von der Sopranistin Jutta Maria Böhnert und der Camerata Luzern unter der Leitung von Andreas Felber in einer herrlich überschäumenden Version dargeboten wurde."
" Ein Höhepunkt war in Mahlers "Ich bin der Welt abhanden gekommen" zu erleben, als Böhnerts Sopranstimme in feinem Pianissimo entschwebte...

FIDELIO - DRESDNER PHILARMONIE
June 27, 2014
FIDELIO IN DRESDEN, KONZERTANT AUFGEFÜHRT
Bei der konzertanten Aufführung Beethovens einzigen Opernwerks »Fidelio«, der »Befreiungsoper«, die zu ihrer Zeit und noch immer große Erfolge feierte und feiert, begibt sich die Dresdner Philharmonie mit großartiger Besetzung in den Endspurt der Saison 2013/2014. Unter der Leitung vom Ersten Gastdirigenten Markus Poschner übernehmen Klaus Florian Vogt und Anja Kampe die Hauptrollen Florestan und Leonore. Nicht weniger großartig zeigt sich die weitere Besetzung: Dimitry Ivashchenko als Rocco, Jutta Maria Böhnert als Marzelline, John Heuzenroeder als Jacquino und Detlef Roth als Don Fernando sind bereit, gemeinsam mit dem Philharmonischen Chor Dresden das Publikum am 28. und 29. Juni 2014 in Beethovens erfolgreicher Oper mitzureißen. Freiheit, Gerechtigkeit und Brüderlichkeit wollte der große Komponist in ihr zum Ausdruck bringen, durch die Rettung eines unschuldigen Helden aus höchster Not. Mit diesem Konzert beendet Markus Poschner seinen Beethovenzyklus und verabschiedet sich als Erster Gastdirigent von der Dresdner Philharmonie und ihrem Publikum.
Albertinum, Dresden
Ludwig van Beethoven, »Fidelio« (concert performance)
Markus Poschner, Conductor
Klaus Florian Vogt, Florestan
Anja Kampe, Leonore
Dimitry Ivashchenko, Rocco,
Jutta Maria Böhnert, Marzelline
John Heuzenroeder, Jacquino
Detlef Roth, Don Fernando
Dresdner Philharmonie
Philharmonischen Chor Dresden

KÖLN - Der Rosenkavalier mit Dame Kiri Te Kanawa
April 02, 2010
Afscheid Kiri Te Kanawa in Keulen: “Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding”
Als een “Grande Dame” nam Dame Kiri Te Kanawa het onstuimige applaus in ontvangst, dat haar ten deel viel na ‘Der Rosenkavalier’ in Keulen. Met deze voorstelling nam de sopraan afscheid van een carrière van 40 jaar op het operatoneel. Een uitverkochte zaal toonde haar een eerbetoon met een uitzinnige ovatie van een kwartier en door haar zo’n tien keer terug te roepen.
De Duitse Jutta Maria Böhnert heeft een zoete en volle sopraan en is een pure Sophie. De Zweedse dirigent Patrik Ringborg heeft een goed voortstuwend gevoel voor de adembenemend lange series Weense walsen.

PARSIFAL - BAYREUTH FESTSPIELE
August 10, 2012
Bayreuther Festspiele 2012
Parsifal
Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen
Libretto und Musik von Richard Wagner
In deutscher Sprache
Aufführungsdauer: ca. 6 h 15' (zwei Pausen)
Aufführung im Festspielhaus Bayreuth am 11. August 2012 (dritte Aufführung im Rahmen der Bayreuther Festspiele 2012)
(Premiere im Festspielhaus Bayreuth am 25. Juli 2008)
Musikalische Leitung
Philippe Jordan
Regie
Stefan Herheim
Bühnenbild
Heike Scheele